Über die Veränderungen und Herausforderungen für den Musikverein durch Corona
Wir vom Musikverein Germaringen erleben gerade große Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Als Mitte März vermehrt Fälle in unserem Land verzeichnet wurden, standen wir kurz vor unserer Jahreshauptversammlung. Kurzfristig entschieden wir uns dann dagegen, diese abzuhalten und hoffen nun, diese bald nachholen zu können. Auch war es plötzlich nicht mehr möglich Musikproben und Jugendarbeit abzuhalten. Besonders schade war es für uns Musiker mitzuerleben, wie nach und nach jeder der in 2020 geplanten Auftritte abgesagt wurde. Neben einigen schönen Spielaufträgen wie Kurkonzert und Viehscheid waren das auch lang erwartete Highlights im Musikerjahr: Allem voran das Musikfest in Eggenthal und für unsere Jungmusiker das Kleine Konzert, aber auch das Kirchenkonzert zusammen mit dem Kirchenchor und anderen Sängern mussten wir schweren Herzens absagen und auf unbestimmte Zeit verschieben.
An Eggenthal schickten wir Musikantengrüße aus den heimischen Gärten
Ende Januar beschloss der Musikverein Germaringen mit seinen Musikanten deren Partnern und den Helfern das vergangene Jahr beim Ritzelwirt in Untergermaringen. Neben einem feinen ausladenden Buffet dankte Vorständin Daniela Högner Ihren Vorstandsmitgliedern und dem neuen Dirigenten Eduard Hampp, der seit Februar die Kapelle leitet und sich rasch gut einfand. Zum Dank erhielt dieser einen Korb mit Leckereien und seine Frau einen schönen Strauß Blumen.
Flügelhornist und Ehrenmitglied Sigfried Polster hatte sich im vergangenen Herbst dazu entschlossen, als aktiver Musiker aufzuhören. Daniela Högner verabschiedete ihn nun nach über 50 Jahren aktiven Musizierens und dankte ihm für seinen Einsatz die vergangenen Jahrzehnte mit einem handgemalten Bild seines Instruments.
Traditionell kürt der Musikverein Germaringen jedes Jahr einen „Musiker des Jahres“. Die Ehrung erhalten Musiker, die durch musikalische und außermusikalische Dienste besonderen Einsatz für den Verein leisten. Diesmal ging der Titel und die damit verbundene Kette an Posaunist Christoph Steckermeier. Christoph ist eine starke Stütze in seinem Register und nimmt als Ansager und Sänger auf der Bühne wichtige Plätze ein. Er engagiert sich außerdem seit vielen Jahren in der Vorstandschaft und kümmert sich hierbei unter anderem um die Tontechnik und betreut die eigene Homepage und die sozialen Netzwerke.
Dieses Jahr stand wieder ein Musikerausflug an. Unter dem Motto „Fahrt ins Blaue“ ließen sich im November die Musiker und ihre Partner mitnehmen auf einen Tag mit ungewissen Zielen.
Der Musikerausflug im November stand unter dem Motto „Fahrt ins Blaue“. Die Teilnehmer kannten also keinen der von Franziska Schöpf und Daniel Schmid ausgesuchten Programmpunkte und fanden sich so zunächst am Morgen im Proberaum ein, wo ein üppiges Frühstück mit Weißwürsten, Wienern und leckerem Zopf vorbereitet war. Nach dieser Stärkung ging es mit dem Reisebus weiter. Als Hinweis auf das erste Ziel der Fahrt erklärte Daniel Schmid nur humorvoll, es dauere „circa zwei Bier“ bis dorthin. Und so wurde erst vor Ort aufgelöst, dass es für die Musiker zum Bowling ging. Die komplette Einrichtung mit sechs Bahnen war exklusiv für den Verein reserviert und so fanden sich schnell mehrere Gruppen, die bei ausgelassener Stimmung die Kugeln schoben.