Über die Veränderungen und Herausforderungen für den Musikverein durch Corona
Wir vom Musikverein Germaringen erleben gerade große Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Als Mitte März vermehrt Fälle in unserem Land verzeichnet wurden, standen wir kurz vor unserer Jahreshauptversammlung. Kurzfristig entschieden wir uns dann dagegen, diese abzuhalten und hoffen nun, diese bald nachholen zu können. Auch war es plötzlich nicht mehr möglich Musikproben und Jugendarbeit abzuhalten. Besonders schade war es für uns Musiker mitzuerleben, wie nach und nach jeder der in 2020 geplanten Auftritte abgesagt wurde. Neben einigen schönen Spielaufträgen wie Kurkonzert und Viehscheid waren das auch lang erwartete Highlights im Musikerjahr: Allem voran das Musikfest in Eggenthal und für unsere Jungmusiker das Kleine Konzert, aber auch das Kirchenkonzert zusammen mit dem Kirchenchor und anderen Sängern mussten wir schweren Herzens absagen und auf unbestimmte Zeit verschieben.
An Eggenthal schickten wir Musikantengrüße aus den heimischen Gärten
Neben all den Absagen und freien Probentagen gab es einige Jugendausbilder, die ihren Unterricht weiter online anboten, was die Kinder gerne annahmen. Wem das nicht möglich war, durfte ab Mitte Mai wieder Einzelunterricht im Proberaum geniesen. Nach dem von offizieller Seite dies mit einigen Auflagen erlaubt wurde, setzte Vorständin Daniela Högner kurzfristige alle Vorgaben um und entwarf ein Hygienekonzept.
Mitte Mai war der Proberaum wieder offen für Ausbilder
Wir von der Gesamtkapelle mussten uns länger gedulden. Erst ab 08. Juni waren Musikproben mit bis zu zehn Personen wieder erlaubt. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, durften wir Musiker an einem internen Kompositionswettbewerb teilnehmen. Unser Dirigent Edi kam ab dann zwei- bis dreimal die Woche nach Germaringen, damit nach und nach alle Musiker wieder mit ihren Kollegen proben durften. Da rasch weitere Lockerungen folgten, gab es Anfang Juli sogar die erste Gesamtprobe. Um den geforderten Mindestabstand einzuhalten, probte die Kapelle unter freiem Himmel, was für alle sicherlich ein schönes Erlebnis war, dem hoffentlich noch viele folgen.
Jugendausbildung in Germaringen
Die Jugendausbildung liegt dem Musikverein Germaringen seit jeher am Herzen und so können mittlerweile neben der Instrumentalausbildung auch schon Kindergartenkinder mit der musikalischen Früherziehung und jüngere Schulkinder an der Blockflöte Freude finden.
Durch deren liebevolle und professionelle Gestaltung konnte mit Tanja Schmid im Herbst 2010 erstmals die musikalische Früherziehung angeboten werden. Das Singen von Kinderliedern und die Begleitung mit Rasseln und Trommeln bereitet den Kindern viel Freude, was dazu führte, dass nun wöchentlich 30 bis 40 Kinder in mehreren Gruppen bei Tanja eine schöne Zeit verbringen. Leider kann Tanja Schmid die musikalische Früherziehung aus beruflichen Gründen im kommenden Schuljahr nicht mehr anbieten.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die großartigen zehn Jahre herzlichst bei dir bedanken! Durch dich konnten wir vielen Kindern die Musik ein Stück näherbringen.
Für das kommende Schuljahr gibt es bereits Gespräche mit einer potenziellen neuen Leitung der musikalischen Früherziehung. Auch der Blockflötenunterricht und die Instrumentalausbildung werden wieder angeboten. Aufgrund der derzeitigen Situation sind eine Informationsveranstaltung und das Ausprobieren mehrerer Instrumente leider nicht möglich. Bitte kontaktieren Sie uns gerne trotzdem.
Interessierte an unseren Angeboten der Jugendausbildung melden sich gerne bei Jugendleiterin Lisa Schlichtherle (Tel. 0160 92642222) oder Vorständin Daniela Högner (Tel. 9651114).